Blechblasinstrumente


Die Blechblasinstrumente sind, Blasinstrument bei dem die Töne mit einem Kessel- oder Trichtermundstück angeblasen werden. Die schwingenden Lippen des Musikers erzeugen den Ton durch Ankopplung an eine konisch-zylindrische Röhre, deren Luftsäule als Resonator dient. Die Mehrheit der Blechblasinstrumente wird aus Blech von Metalllegierungen wie Messing oder Neusilber hergestellt.

TOPSELLER



Topseller

Gewa Kazoo Metal
Das Original Generation-Sub Kazoo ist ein Weltweiter favorit.Es kommt mit einer langebigen, hygienischen Oberfleche im Gold-Look und einem Membran, welches ihr einen einzigartigen, kraftvollen Ton verleiht.Dieser sofort spielbare Massenmusikmacher ist das perfekte Instrument für sowohl den blutigen Anfänger, als auch den Meistermusiker zugleich.

4,90 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
Yamaha Ventilöl, regular
Das Yamaha Valve Oil Synthetic-Regular hat die beste Funktionsfähigkeit bei normalen Ventilflächen und bietet einen optimalen Korrosionsschutz.besonders für Neuinstrumente mit Standard Ventil Toleranz Konsequente Molekül-Größe Reibungslose Verdunstung Längere Lebensdauer KorrosionsschutzInhalt: 60mlDer Verschluss verfügt über eine Kindersicherung.

11,90 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
Yamaha Flexibler Reinigungsbesen (L)
Reinigungsbürste (L) für Euphoniums, Tubas, Sousafon

18,00 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
Yamaha Ventilöl Light
Dieses Öl verhindert alle Arten von Korrosionen und schützt Ventile und Ventil-Gehäuse.Konsequente Molekül-Größe Reibungslose Verdunstung Längere Lebensdauer KorrosionsschutzInhalt: 38mlDas Light Öl ist ideal für Instrumente mit sehr dichten Ventilen ohne große Toleranz und für Musikrichtungen die schnell und leichtlaufende Ventile verlangen.

11,90 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
K&M 152/13 Trompetenständer 5 Fuß schwarz
K&M 152/13 Trompetenständer 5 Fuß schwarz sehr standfestdas Fußteil wird einfach in den Kegel geschobensomit kann der Ständer im Schalltrichter der Trompete verstaut werdengummierte Kegelspitze Gewicht: 0,32 kgH: 205 mmFarbe Schwarz

19,90 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
Yamaha Feder- /Gelenk- Öl für Drehventil
Hochwertiges Öl zum Schutz der Federn und Gelenke von Drehventilen vor vorzeitigem Verschleiß und Korrosion.Kunststoff-Flasche für Drehventile wirkt vorzeitigem Verschleiß entgegen schützt vor Korrosion Inhalt: 20 ml

12,90 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
Yamaha Ventilöl, vintage
Das Yamaha Valve Oil Synthetic-Vintage hat die beste Funktionsfähigkeit bei großen Ventilflächen und vor allem bei älteren Instrumenten, die bereits eine hohe Abnutzungserscheinungen aufweisen.Ideal für große Ventilflächen Besonders Eignung für ältere Instrumente Fläschen mit Kindersicherung Inhalt: 38ml

11,90 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
Yamaha Zugöl für Posaune
Yamaha Trombone Slide Lubricant Garantiert beste Laufeigenschaften für PosaunenzugHaftet lange am ZugInhalt: 30 ml

12,00 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
Yamaha Zapfenöl für Drehventile, Synthetic
Öl für obere und untere Ventillagerung des Drehventils verhindert Korrosion an den Ventilen und Federn Inhalt: 20 ml

12,50 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
Yamaha Zugfett (soft), 10g Dose, Synthetik, für Blechblasinstrumente
Das hochwertige Zugfett ist für alle Stimmzüge von Blechblasinstrumenten geeignet. Das Zugfett ist zäh und erhält dadurch eine längere Standzeit sowie sicheren Halt. Es ist sparsam in der Anwendung. Für Stimmzüge bei Blechblasinstrumente praktische und handliche Dose Inhalt: 10 Gramm

11,90 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
Yamaha original Kunststoffkappe für Ringklappe Querflöten
Kunststoffkappe für die Modelle: YFL-200, 300 und 400 Serie

1,90 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
La Tromba - Das Original Ventilöl Heavy, 65 ml
Ventilöl HeavyFür Ventile mit größerem SpielEtwas dickere Konsistenz65 ml

7,10 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
La Tromba - Das Original Ventilöl
Ventilöl65 ml

5,70 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
Yamaha Poliertuch DX (M)
erleichtert das Polieren und bringt ein perfektes ErgebnisMikrofaserGröße: 29 x 31 cm

14,90 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
K&M 157 Trompetenhalter
Mittels Klemmschraube an Notenpulte und Stative bis Rohrdurchm. 30 mm anschraubbar Instrumentenhalterung schutzüberzogen Gewicht: 0,14 kg Farbe: Schwarz

14,90 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
Yamaha Innenreinigungstuch für Querflöte
Das Yamaha Innenreinigungstuch für Querflöte besteht aus Microfasern und hat daher die Eigenschaft, die angefallene Feuchtigkeit schnell aufzunehmen.

18,50 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
YAMAHA YTR-2330 Bb Trompete
Yamaha YTR-2330 Bb-TrompeteML- Bohrung Ø 11,65mmØ 123mm Messing Schallstückkeine Stütze am HauptstimmzugSchallstück mit optimaler Materialstärkezweiteiliger Gelbmessing SchallbecherMonel Ventileneue Ventildeckel und Drückerknöpfeverstellbarer Fingerring am 3. ZugSattel am ersten VentilzugGoldlack lackiertinkl. Yamaha TR11B4 Mundstück und TRC-100EII GigbagEin ideales Schulinstrument.

519,00 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
La Tromba - Das Original Lacquer-Polish
La Tromba Lacquer-Polishreinigt alle lackierten Instrumente und verleiht ihnen einen glänzenden Schutzfilm, welcher das Instrument vor dem Handschweiß schützt.Instrument besprühen und mit einem weichen Tuch (Lappen) auf Hochglanz polieren.PoliermittelLackpolitur80 ml

8,40 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
Ulta Pure Drehventilöl light
Light Drehventilöl Für obere und untere Lagerachsen bei DrehventilenSehr langlebigSynthetisches ÖlMit Kanüle20 ml

7,20 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit
RI340N Marschnotenhalter für Posaune vernickelt
Marschgabel für PosauneLyra groß mit 2 DrückernBecherbefestigungMessing vernickeltDie kompakte Befestigung am Schallstückrand sorgt für einen festen Halt

42,00 €*

Sofort Lieferbar oder Abholbereit

TOP MARKEN


Blechblasinstrumente und Zubehör

Trompete

Die Trompete ist ein Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen, das mit einem Kesselmundstück angeblasen wird. Die gebräuchlichsten Trompeten sind die Ventiltrompeten; es gibt sie mit Drehventilen oder Pumpventilen (auch Périnet-Ventile genannt). Im Normalfall wird die Trompete mit der linken Hand festgehalten. Ringfinger, Mittelfinger und Zeigefinger der rechten Hand betätigen die Ventildrücker.

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seiner weitgehend zylindrischen Bohrung (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt. Der Ton entsteht wie bei allen Blechblasinstrumenten durch die Vibration der Lippen des Spielers am Mundstück. Dank ihrer Mensur klingen die Töne der Posaune härter als bei den Instrumenten der Bügelhornfamilie, die ein sanfteres Klangvolumen zeigen. Die Mensur wirkt sich auch auf die Schallenergie aus. So wird der Schall bei einer Posaune stärker gebündelt als beispielsweise bei einem Tenorhorn. Die Zugposaune besitzt in der Regel sieben Zugpositionen, die sich jeweils um einen Halbton unterscheiden. Der Zug kann stufenlos verschoben werden, so dass die Posaune als einziges Blechblasinstrument von einer Tonhöhe zu einer anderen "gleiten" kann (echtes Glissando).

Flügelhorn

Das Flügelhorn ist das Sopraninstrument aus der Blechblasinstrumentenfamilie. In Bauform, Stimmung und Tonumfang ist es der Trompete vergleichbar, allerdings hat es abweichend von dieser ein überwiegend konisches Rohr, eine weitere Mensur und ein Mundstück mit einem tiefen Kessel. Es wird in B (selten in C) notiert. (Das Flügelhorn in B ist ein transponierendes Instrument, denn es klingt eine große Sekunde tiefer als es in der Notenschrift notiert wird.)

Waldhorn

Das Waldhorn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung. Charakteristisch für das Horn ist das Trichtermundstück; eine enge konische Mensur, die in einem weit auslaufender Schallbecher mit einem Durchmesser von etwa 30 cm endet. Die Spielhaltung ist üblicherweise mit der rechten Hand im Schallbecher und den Fingern der linken Hand an den Ventilen. Der Klang des Horns reicht je nach Dynamik und Lage von füllig-warm bis kräftig und sehr hell. Er ist durch alle Register hindurch recht homogen, nur die tiefsten Töne wirken etwas dumpfer und schwerer. Es klingt im forte vergleichsweise weniger scharf und durch die indirekte Schallabgabe und das Trichtermundstück etwas leiser als eine Trompete oder Posaune.


Tenorhorn

Das Tenorhorn ist ein weit mensuriertes Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen. Es wird mit einem Bechermundstück (ein tiefes Kesselmundstück) gespielt. Die Grundrohrlänge des konischen Messingrohrs ist (in B-Stimmung) mit etwa 266 cm ungefähr doppelt so lang wie die des B-Flügelhorns. In Österreich, wird das Tenorhorn auch als „Bassflügelhorn“ bezeichnet. Das Tenorhorn weist eine konische Mensur auf, die jedoch enger ist als die des Baritonhorns (das etwa gleich lang ist), weshalb sich demgegenüber auf dem Tenorhorn höhere Naturtöne sowie leise Töne leichter erzeugen lassen. Sein Ton ist im Verhältnis zum Bariton teiltonreicher und wird somit als klanglich härter und schärfer, jedoch heller und präziser, tendierend zu dem des Waldhorns empfunden.

Bariton, Baritonhorn

Das Bariton oder Baritonhorn verfügt über drei oder vier Ventile, sehr ähnlich dem Tenorhorn. Grundstimmung des Baritons ist ebenfalls B, es ist jedoch weiter mensuriert gebaut. Geblasen wird das Baritonhorn mit dem Kesselmundstück. Ein Unterschied zum Tenorhorn ergibt sich aus der Mensur des Baritons, die wesentlich weiter, d. h. stärker konisch ist. Weiterhin klingt das Bariton etwas weicher und in den tiefen Lagen voller als das Tenorhorn.

Euphonium

Das Euphonium ist ein tiefes Blechblasinstrument. In seinem Klang erinnert es an die Tuba, mit dem Unterschied, dass es nicht auf den Bass-, sondern den Tenor- und Baritonbereich abzielt, weshalb es im englischen Sprachraum auch häufig als Tenor Tuba umschrieben wird. Die Grundstimmung des Euphoniums ist in B; es klingt eine Oktave tiefer als eine Trompete und eine Oktave höher als eine Tuba in dieser Stimmung. Euphonium, Bariton und Tenorhorn sind drei Instrumente der gleichen Familie mit gleichem Grundton und gleicher Stimmung; sie unterscheiden sich jedoch in Klang und Funktion. Der Unterschied liegt in der Form des Instruments: Das Euphonium ist bereits vom Mundstück an konisch geformt; Bariton- und Tenorhorn haben hingegen eine zylindrische Bohrung, die erst in der zweiten Hälfte der Klangröhre, hinter den Ventilen, in eine konische Form übergeht. Das Tenorhorn hat zudem eine deutlich engere Mensur, weshalb es heller klingt und die höheren Töne leichter zu blasen sind. Das Euphonium hat einen vollen, dunkleren Klang. Das Bariton liegt klanglich zwischen Tenorhorn und Euphonium. Aufgrund der konischen Form des Euphoniums ist es physisch größer und schwerer als Bariton- und Tenorhorn und muss mit mehr Luft geblasen werden.

Tuba

Die Tuba ist das tiefste aller Blechblasinstrumente. Sie hat ein nach oben gerichtetes Schallstück, besitzt ein Bechermundstück, drei bis sieben Ventile und zählt infolge ihrer weiten Mensur und des entsprechend stark konisch verlaufenden, im Allgemeinen aus Messing gefertigten, Rohrs zur Familie der Bügelhörner. Das Hauptmerkmal der Tuba ist die starke Erweiterung des Rohrs (weite Mensur) in einem Verhältnis von bis zu 1:20 vom Mundstück bis zum Schallstück des Instrumentes. Im Sitzen ruht die Tuba auf den Oberschenkeln des Bläsers, bei kleineren Tubisten mit besonders großen Instrumenten auch auf dem Stuhl selbst. Zum Spiel im Stand ist ein spezieller Ständer, ein Schultergurt oder ein Tubagürtel erforderlich. Der Trichter weist in der Regel nach oben und meist leicht nach links bei Ausführung mit Drehventilen, bzw. nach rechts bei Ausführung mit Périnet-Ventilen (vom Spieler aus gesehen).

Kornett

Das Kornett hat einen relativ lyrischen, samtigen und runden Klang und fügt sich harmonisch in den Bläsersatz ein. Unterschieden wird zwischen dem kleineren Eb-Kornett und dem größeren Bb-Kornett. In der Höhe kommt das Kornett an seine natürlichen Grenzen. Kornette unterscheiden sich lediglich von Trompeten durch ein deutlich engeres Mundrohr, eine mehr konische Mensur und die gedrungenere Form. Auch der Klangunterschied zwischen Kornett und Trompete ist gering und liegt etwa zwischen dem hellen, strahlenden Klang der Trompete und dem weichen, fülligen Ton des Flügelhorns.