Musiktheorie für Musiker Teil 1103 Übungen und Arbeitsaufgaben zur Musiktheorie im Violin- und Bassschlüssel. Für das Jungmusiker - Leistungsabzeichen Bronze des ÖBV. 1. Übertrittsprüfung der österr. Musikschulen nach dem aktuellen Lehrplan. Im Musikunterricht der 5. bis 8. Schulstufe. Inklusive 74 Hörbeispielen und Prüfungsaufgaben als Gratisdownload. Lösungen zu den Arbeitsaufgaben auf der hinteren Umschlagseite.
Theorieunterlagen für musikalisches Grundwissen...geben auf kindgerechte Art und Weise einen ersten Einblick in die wichtigsten Themen wie Notennamen, Noten- und Pausenwerte, Vorzeichen, Dur-Tonleitern und Taktarten.2. korrigierte Auflage 2019"Theoriesteine Junior" ist an alle musikbegeisterten SchülerInnen in den ersten Lernjahren gerichtet. Das neue Unterrichtswerk soll SchülerInnen von Anfang an begleiten und sie auf leicht verständliche und teils spielerische Weise mit den Grundlagen der Musikkunde vertraut machen."Theoriesteine Junior" ist in drei Großkapitel eingeteilt:Theorie - Gehörbildung - RhythmikIm allgemeinen Theorieteil beschäftigen wir uns mit den Grundkenntnissen der Musikkunde. Am Ende der jeweiligen Kapitel findest du passende Übungen. Die Notenschlüsselsymbole in den Ecken zeigen dir, ob die jeweiligen Übungen zzur Ausführung im Violin-. oder Bassschlüssel sind. Der Gehörbidungs- und Rhythmikteil ist sowohl für Violin- als auch Bassschlüssel vorgesehn. In diesen Kapiteln üben wir mituntschiedlichen Beispielen das Gehör.Für alle mit "Ü" gekennzeichneten Übungen gibt es entsprechende Hörbeispiele. Die Lösungen dau findest du auf Seite 132. Falls du noch Platz für eigene Übungen benötigist, gibt es zwischen den Kapteln leere Übungszeilen.Das Lehrwerk ist für die Verwendung in Volks- und Musikschulen, im Privatunterricht sowie im Einzel- und Gruppenunterricht geeignet.- DIN A4- 132 Seiten, 2färbig, spiralgebunden- Für Violin- & Bassschlüssel- mit mit vielen Hörbeispielen zum Download- Übersichtlich gestaltet- Liebevoll illustriert
Mit Da Capo Intrada, Arbeitsbuch Musikkunde Band 1, wurde ein langjährig bewährtes Standardwerk der Musikkunde neu aufgelegt.Da Capo wurde vom Autor und Komponisten Otto M. Schwarz in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe aus Musiklehrern des Tiroler Musikschulwerks entwickelt. Daraus entstand ein besonders praxisorientiertes Lehrwerk, in dem das ganze Spektrum der Musikkunde leicht verständlich, kompakt und übersichtlich vermittelt wird. Dieses Spektrum umfasst Notenlehre, Tonsatz, Instrumentenkunde, Akustik, Formenlehre und Gehörbildung.Dank der fächerübergreifenden Lehrmethode kann Da Capo in der musikalische Ausbildung von Schülern jedes Instruments innerhalb von Vereinen, Musikschulen und Privatunterricht, im Einzelunterricht oder in Klassen, verwendet werden.Das Ziel, eine praxisorientierte, leicht zugängliche Methode zu gestalten, in der die Lerninhalte in verständlichen, nicht ermüdenden Portionen aufbereitet sind, wird noch unterstützt durch die beiden beiliegenden CDs, die zahlreiche Übungen und Hörbeispiele enthalten.So wird für Instrumentalschüler mit Da Capo die sonst oft trockene Musiktheorie zu einer spannenden, interessanten Erfahrung.
Theorieunterlagen zur 1. Übertrittsprüfungfür BRONZE...behandeln die elementaren Themen der Musikkunde wie Notenkunde, Alteration, Enharmonik, einfache Dur- und Moll-Tonleitern, Dreiklänge, Grobbestimmung der Intervalle und Instrumentenkunde."Theoriesteine 1" ist an alle Musikbegeisterten gerichtet, die sich mit den Grundlagen der Musikkunde auseinandersetzen möchten. Das praxisorientierte Lehrwerk wurde von einem erfahrenen niederösterreichischen MusikpädagogInnenteam zusammengestellt und präsentiert die elementaren Inhalte in einfacher, kompakter und verständlicher Form. Zur Vorbereitung auf die 1. Übertrittsprüfung."Theoriesteine" ist in drei Großkapitel eingeteilt:Theorie - Gehörbildung - RhythmikDer umfassende Theorieteil behandelt die Themen Notenkunde, Dur- und Moll-Tonleitern, Dreiklänge, Intervalle, Taktlehre und Instrumentenkunde. Zur Vertiefung des Gelernten sind zahlreiche Übungen vorhanden. Im Gehörbildungs- und Rhythmikteil wird auf unterschiedliche Art und Weise das Gehör geschult. Die beiliegende CD enthält abwechslungsreiche Übungen für das Erkennen von Tonhöhenunterschieden, Intervallen, Dreiklängen, Melodien und Rhythmen.Das Lehrwerk ist für die Verwendung in Musikschulen, im Privatunterricht sowie im Einzel- und Gruppenunterricht geeignet.- DIN A4- 114 Seiten, 2färbig, spiralgebunden- Für Violin- & Bassschlüssel- mit Übungs-CD- Übersichtlich gestaltet- Liebevoll illustriert3. Auflage 2015
Musiktheorie für Einsteiger58 Übungen und Arbeitsaufgaben zur musiktheoretischen Grundausbildung im Violinschlüssel. Als Vorbereitung auf das Jungmusiker - Leistungsabzeichen des ÖBV. Und zur 1. Übertrittsprüfung der österr. Musikschulen nach dem aktuellen Lehrplan. Ab der 3. Schulstufe geeignet.Inklusive 50 Hörbeispielen und Prüfungsaufgaben als Gratisdownload.Lösungen zu den Arbeitsaufgaben auf der hinteren Umschlagseite.
Musiktheorie für Musiker Teil 386 Übungen und Arbeitsaufgaben zur Musiktheorie im Violin- und Bassschlüssel. Für das Jungmusiker - Leistungsabzeichen Bronze des ÖBV. Abschlussprüfung der österr. Musikschulen nach dem aktuellen Lehrplan. Im Musikunterricht der 8. - 12. Schulstufe. Inklusive 84 Hörbeispielen und Prüfungsaufgaben als Gratisdownload. Lösungen zu den Arbeitsaufgaben auf der hinteren Umschlagseite.
Melodie, Harmonie und Rhythmus sind die Grundelemente jeder Musik. In diesem Buch werden die wichtigsten Begriffe der Musiktheorie aufbauend und leicht verständlich an vielen Beispielen erklärt. Die systematische Gestaltung der Kapitel veranschaulicht die innere Logik der Musik und zeigt neue Wege auf, wie Intervalle, Tonleitern, Drei- klänge und Septakkorde sowie rhythmische Symbole einfach und sicher beherrscht werden können.Autoren:Stiliana Popova-Kuritko, Elisabeth Tomani, Gunter WaldekDieses Buch basiert auf einer Logik, die in den folgenden Punkten beschrieben wird:1 DIATONIK Beim Bestimmen von Intervallen kehren wir immer zurück zu den ursprünglichen diatonischen Intervallen, indem wir zuerst alle Vorzeichen wegdenken. Von diesen Grundintervallen ausgehend, betrachten wir die Veränderungen und bestimmen dann die Intervalle. Dabei beziehen wir uns immer auf die temperierte Stimmung, was viele Zusammenhänge erleichtert.2 KEIN ZÄHLEN VON HALBTONSCHRITTENBeim Intervallbestimmen verwenden wir diatonische Basisintervalle. Diese Basisintervalle können sich durch Vorzeichen schrittweise verändern. Durch diese Denkweise bleibt dem Lernenden das mu¨hsame Zählen von Halbtonschritten erspart.3 UMKEHRUNGEN VON DREI- UND VIERKLÄNGENUm eine Umkehrung zu bestimmen, mu¨ssen wir nicht immer die Grundstellung suchen. Wir betrachten jede Umkehrung fu¨r sich als bestimmte Abfolge von Intervallen. Für jede Umkehrung steht als Hilfe eine u¨bergreifende Formel zur Verfu¨gung. Beim Dominantseptakkord und bei dessen Auflösungen gibt es bei allen Umkehrungen fu¨r jeden Ton einfache Regeln, die wir in einer Tabelle zusammengefasst haben.4 RHYTHMISCHE SYMBOLEDer Rhythmus stellt sich, wie das Leben auch, in Wellen dar. Aus dem Bild der Welle haben wir rhythmische Symbole entwickelt. Für jede rhythmische Figur gibt es in unserem Buch ein entsprechendes Symbol. Diese Symbolschrift ermöglichtdas rhythmische Mitschwingen beim Niederschreiben eines Rhythmusdiktates, was diesen Vorgang wesentlich erleichtert.5 SCHRITTWEISER AUFBAUDie sieben Kapitel sind aufbauend gestaltet. Deshalb ist es empfehlenswert, das Buch schrittweise zu lesen und zu bearbeiten.
Musiktheorie für Musiker Teil 289 Übungen und Arbeitsaufgaben zur Musiktheorie im Violin- und Bassschlüssel. Für das Jungmusiker - Leistungsabzeichen Bronze des ÖBV. 2. Übertrittsprüfung der österr. Musikschulen nach dem aktuellen Lehrplan. Im Musikunterricht der 5. bis 8. Schulstufe. Inklusive 63 Hörbeispielen und Prüfungsaufgaben als Gratisdownload. Lösungen zu den Arbeitsaufgaben auf der hinteren Umschlagseite.
Der AMA Quintenzirkel mit Gitarrendiagrammen ist Ihr zentrales Navigationswerkzeug, wenn es um Harmonie geht. Es zeigt die Triaden, die zu einfachen Dur- und parallelen Mollkadenzen in der gewählten Tonart gehören, und zeigt ihre jeweilige harmonische Funktion an. Das Tool bietet Ihnen auf einen Blick einen Überblick über die Grundakkorde, aus denen die meisten Songs bestehen.
Die Arbeitsblätter des "Theoriesteine Junior - Ergänzungsbandes" sind auf das Schülerheft "Theoriesteine Junior" abgestimmt. Die Übungs- und Rätselaufgaben dieses Bandes sind teilweise zur Ergänzung der Inhalte des Schülerbandes gedacht, teilweise als Erweiterung für die besondere Herausforderung. Leere Mustervorlagen ermöglichen die Selbstgestaltung zusätzlicher Übungen.- DIN A4- 74 Seiten, 1-färbig, Klammerheftung- Für Violin- & Bassschlüssel- Übersichtlich gestaltet- Liebevoll illustriert1. Auflage 2014
Elementare Musikerziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren mit Fantasie und Spaß!Musik-Fantasie ist das Standardwerk für die Musikalische Früherziehung. Seit 15 Jahren begeistert Musik-Fantasie Kinder, Eltern und Lehrkräfte, denn die abwechslungsreich gestalteten Musikstunden mit interessanten Spielthemen stellen das Kind ganz in den Mittelpunkt. Den Grundbedürfnissen der 4- bis 6- Jährigen wird bei den Stundenplanungen in vollem Maße Rechnung getragen. Ein wichtiger pädagogischer Grundgedanke des in jahrelanger Unterrichtspraxis entstandenen Konzepts ist das ganzheitliche Erleben mit allen Sinnen.Alle Lernziele und Inhalte der Musikalischen Früherziehung werden in Musik-Fantasie methodisch und didaktisch ausführlich erschlossen:- Singen und Sprechen- Bewegung und Tanz- Musikhören, musikalische Wahrnehmung schulen- Elementares Musizieren, Instrumentalspiel mit Orff-Instrumenten und Glockenspiel- Instrumentenkunde- Erfahrungen mit Inhalten der Musiklehre (Notenwerte, Notennamen)- Malen und GestaltenMappe mit Blättern zum EinlegenSchuh Verlag
Ideale Ergänzung zu den Theoriesteine-Heften. Perfekt geeignet zum Selbststudium, für gegenseitiges Abfragen im Musikunterricht oder für Eltern, die kein Vorwissen mitbringen und zur Kombination mit diversen Brettspielen.+ 300 Frage- & Anwortkärtchen + Für Violin- und Bassschlüssel + Für Unterricht und Selbststudium + 3 Registerkarten + Praktisches Verschlussband1. Auflage 2015Die Theoriesteine-Lernkarten sollen helfen, Musiktheorie auf einfache, kompakte Art und Weise zu üben und festigen. Sie orientieren sich an den Inhalten der Theoriesteine-Bücher 1, 2 und 3, sind aber auch mit anderen vergleichbaren Theorieheften kombinierbar. Mit den Fragen werden einerseits die theoretischen Grundlagen wiederholt, andererseits findet man zahlreiche Notenbeispiele in Violin- und Bassschlüssel zum Lösen. Die Karten sind perfekt geeignet zum Selbststudium, für gegenseitiges Abfragen im Musikunterricht oder für Eltern, die kein Vorwissen mitbringen und zur Kombination mit diversen Brettspielen.Die Lernkarten sind so konzipiert, dass das wichtigste theoretische Grundwissen in allen drei Stufen wiederholt wird, die einzelnen Notenbeispiele aber in aufbauendem Schwierigkeitsgrad von leicht bis schwierig gestaltet sind und einmalig vorkommen. Die drei Kartensets lassen sich folglich gut kombinieren, um für fortgeschrittene Schüler eine größere Auswahl an Fragekarten zur Verfu¨gung zu haben. Auf den Karten befinden sich die Kapitelnummern der entsprechenden Theoriehefte, damit eventuelle Unklarheiten mit einem Blick ins Buch schnell beseitigt werden können. Die drei Registerkarten sollen dabei helfen, die Lerninhalte besonders effizient zu üben.
Das Mitmach-Buch zum Zuhören, Spielen und Lernen für die ganze FamilieVorlese-Bilderbuch + Quietsch-AffeBaby-Affe rätseltWarum wollen alle seine Freunde zum Wasserfall?Drücke auf seinen Kopf, um mit den Tieren des Dschungels zu sprechenVielleicht kannst du so herausbekommen, was am Wasserfall Geheimnisvolles vor sich gehtEine einmalige, schöne kurze Geschichte, die Eltern mit ihren Kindern zusammen erleben, hören und kreativ gestalten können.
Das Mitnach-Buch zum Zuhören, Spielen und Lernen fü die ganze FamilieVorlese-Bilderbuch + Quack-FroschSuche mit dem Baby-Frosch nach seinen Freunden.Rolle den Frosch-Bauch, um Quak-Geräusche zu erzeugen. Sprich mit der Libelle, dem Fisch und der Mama-Ente. Mit deiner Hilfe findet Baby-Frosch schnell zurück zu seinen Freunden und alle quaken zusammen das frohliche Froschlied.Eine einmalige, schöne kurze Geschichte, die Eltern mit ihren Kleinkindern zusammen erleben, hören und kreativ gestalten können
Ideale Ergänzung zu den Theoriesteine-Heften. Perfekt geeignet zum Selbststudium, für gegenseitiges Abfragen im Musikunterricht oder für Eltern, die kein Vorwissen mitbringen und zur Kombination mit diversen Brettspielen.+ 300 Frage- & Anwortkärtchen + Für Violin- und Bassschlüssel + Für Unterricht und Selbststudium + 3 Registerkarten + Praktisches VerschlussbandDie Theoriesteine-Lernkarten sollen helfen, Musiktheorie auf einfache, kompakte Art und Weise zu üben und festigen. Sie orientieren sich an den Inhalten der Theoriesteine-Bücher 1, 2 und 3, sind aber auch mit anderen vergleichbaren Theorieheften kombinierbar. Mit den Fragen werden einerseits die theoretischen Grundlagen wiederholt, andererseits findet man zahlreiche Notenbeispiele in Violin- und Bassschlüssel zum Lösen. Die Karten sind perfekt geeignet zum Selbststudium, für gegenseitiges Abfragen im Musikunterricht oder für Eltern, die kein Vorwissen mitbringen und zur Kombination mit diversen Brettspielen.Die Lernkarten sind so konzipiert, dass das wichtigste theoretische Grundwissen in allen drei Stufen wiederholt wird, die einzelnen Notenbeispiele aber in aufbauendem Schwierigkeitsgrad von leicht bis schwierig gestaltet sind und einmalig vorkommen. Die drei Kartensets lassen sich folglich gut kombinieren, um für fortgeschrittene Schüler eine größere Auswahl an Fragekarten zur Verfu¨gung zu haben. Auf den Karten befinden sich die Kapitelnummern der entsprechenden Theoriehefte, damit eventuelle Unklarheiten mit einem Blick ins Buch schnell beseitigt werden können. Die drei Registerkarten sollen dabei helfen, die Lerninhalte besonders effizient zu üben.1. Auflage 2015
Elementare Musikerziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren mit Fantasie und Spaß!Musik-Fantasie ist das Standardwerk für die Musikalische Früherziehung. Seit 15 Jahren begeistert Musik-Fantasie Kinder, Eltern und Lehrkräfte, denn die abwechslungsreich gestalteten Musikstunden mit interessanten Spielthemen stellen das Kind ganz in den Mittelpunkt. Den Grundbedürfnissen der 4- bis 6- Jährigen wird bei den Stundenplanungen in vollem Maße Rechnung getragen. Ein wichtiger pädagogischer Grundgedanke des in jahrelanger Unterrichtspraxis entstandenen Konzepts ist das ganzheitliche Erleben mit allen Sinnen.Alle Lernziele und Inhalte der Musikalischen Früherziehung werden in Musik-Fantasie methodisch und didaktisch ausführlich erschlossen:- Singen und Sprechen- Bewegung und Tanz- Musikhören, musikalische Wahrnehmung schulen- Elementares Musizieren, Instrumentalspiel mit Orff-Instrumenten und Glockenspiel- Instrumentenkunde- Erfahrungen mit Inhalten der Musiklehre (Notenwerte, Notennamen)- Malen und GestaltenMappe mit Blättern zum EinlegenSchuh Verlag
Alexandra FinkMit 50 Notenwitzen zum Notenleseprofi Notenlesen ist schwierig. Und alle lieben Rätsel, Anekdoten, Witze und entziffern gerne Geheimschriften. Hier ist die perfekte Kombination: auch die Witze enthalten richtige kleine Rätselfragen, die gelöst werden müssen, denn ohne genaue Notenkenntnisse bleibt der Witz verborgen.
12,95 €*
Lieferbar in 14 Tagen
Für Newsletter anmelden
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...